ANWENDUNGEN
DAS SYSTEM
Pflanzgefäße aus Holz, Beton, Faserzement, Metall und Sonderanfertigungen
Seit 1972 steht Plantener® für mobile Bepflanzung und rationelle Bewässerung und dies keineswegs nur bei Kleingewächsen oder Blumen. Das Plantener®-System erlaubt fast unbegrenzte Gestaltungs- und Variationsmöglichkeiten für öffentliche Anlagen und Gewerbebetriebe, aber auch für die eigene Terrasse, den Arbeits- und Wohnraum. Der Fantasie von Städteplanern, Architekten und Hobbygärtnern sind keine Grenzen gesetzt. Im Innenbereich kann das Plantener®–System neben der nahezu unendlich variablen Optik auch mit handfesten Fakten punkten. Durch das patentierte Bewässerungssystem sind Wasserschäden, die durch übermäßiges Gießen bei anderen Systemen entstehen können, nahezu ausgeschlossen. Die Pflanzgefäße können »mitwachsen«. Plantener®–Pflanzsysteme können bereits bei der Projektierung in Form und Farbe auf ein langes Pflanzenleben abgestimmt werden. Benötigt die Pflanze eines Tages ein größeres Gefäß, so wird das vorhandene Pflanzgefäß durch die nächste Größe ersetzt. Material, Form, Farbe und die Harmonie des Raumes bleiben erhalten.
Pflanzgefäße für innen und außen - individuell nach Ihren Wünschen
Ganz gleich ob sie im Innen- oder Außenbereich angewendet werden, Plantener®–Pflanzgefäße passen sich dank ihrer Vielfalt jeder Umgebung an. Terracotta als mediterranes Element, Gusseisen oder Aluguss für historische Plätze, Edelstahl zur eleganten Sachlichkeit und massives Material wie Beton als eindrucksvolles Sperr- und Leitelement. Dazu dominiert die problemlose Bewässerung und Langlebigkeit der Plantener®–Pflanzgefäße.
UMSETZTUNG
1. Die Wanne für den Wasservorrat wird in das Pflanzgefäß gestellt (hier zur Demonstration außerhalb).
2. In die Wanne wird der bereits mit Kapillarmatten ausgekleidete Korb gesetzt.
3. Das Korbinnere wird mit Plantener®–Erdsubstrat gefüllt.
4. Die Pflanzen werden eingesetzt. Zusätzlich kann die Oberfläche abgedeckt werden.
5. Nun wird von oben durch das Erdsubstrat gegossen bis das erste Wasser in die Wanne läuft. Erst dann sollte die Wanne über das Wassereinfüllrohr weiter befüllt werden, bis der Schwimmer den oberen Rand des Rohres erreicht.